Über das Projekt Big Foot

Big Foot beabsichtigt, zwei  Kernprobleme auf europäischer Ebene in Angriff zu nehmen: die Randständigkeit der ländlichen Bergregionen und ihre alternde Bevölkerung.  Dabei konzentriert sich das Projekt darauf, die ältere Bevölkerung, überliefertes Wissen sowie die spezielle örtliche Kultur wertzuschätzen und zu unterstützen.

WARUM

Bergregionen in Europa sind Zentren überlieferter Kultur und natürlicher  Vielfalt. Gleichzeitig sind sie aufgrund ihrer Abgelegenheit und der großen Entfernung von urbanen Zentren mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Es mangelt an wirtschaftlichen Möglichkeiten, und das Ergebnis ist, dass die jüngere Generation in die Städte abwandert. Dieser Prozess verschärft die Probleme der ländlichen Bergregionen, weil die ältere Bevölkerung nicht wirklich in den Entwicklungsprozess eingebunden ist, und führt zu einem Verlust überlieferten Wissens, weil die Verbindung zwischen älteren und jüngeren Generationen abbricht. s.

DIE IDEE

Die Idee des Projekts Big Foot  ist es, diese Kluft zu überwinden und in den Bergregionen intergenerationelle Lernprozesse  und den Dialoge zwischen den Generationen zu fördern. Dabei sollen die Kompetenzen und das Wissen der älteren Generation von Einheimischen zugänglich gemacht und erhalten werden, indem überliefertes Wissen mit modernen Kommunikationstechnologien kombiniert wird, um innovative, kreative und produktive gemeinsame Lösungen für nachhaltige lokale Entwicklungen zu finden.

ERGEBNISSE

Das Projekt möchte die genannten Ziele erreichen, indem es Einwohnern ausgewählter Berggemeinden Schulungen anbietet und Beratungen in den Gemeinden als Möglichkeit zum Austausch für junge und ältere Einwohner unterstützt.

METHODE

Eine Mischung aus Tradition und Entwicklung ist der Schlüssel des Projekts Big Foot. Deshalb wird traditionelles Handwerk mit digitaler Technologie verknüpft, und das Wandern auf historischen Pfaden wird zu einer Gelegenheit, sowohl die lokale Küche als auch Online-Videos kennen zu lernen. Innovation kann in Big Foot verschiedene Formen annehmen und sich im Tempo der Bevölkerung von Bergregionen anpassen. Das Projekt plant keine „Revolution“, sondern eher eine bedachte und gemeinsam getragene Evolution, die in einer sich verändernden Welt besseres Verstehen und bessere Integration ermöglicht.